
Aktion „Plätze für unsere Pänz“: U17-Achtelfinale und Promispiel am Samstag
Die Abteilung Fußball- & Fankultur des 1. FC Köln und die FC-Fanszene laden am kommenden Samstag, 3. Mai 2025, ab 11.30 Uhr zu einem Aktionstag unter dem Titel „Plätze für unsere Pänz“ ins Franz-Kremer-Stadion am Geißbockheim ein. Mit zahlreichen Aktionen soll bei der familienfreundlichen Veranstaltung das Problem fehlender Trainingsmöglichkeiten für den Nachwuchs der benachbarten Breitensportvereine und des 1. FC Köln in den Fokus gerückt werden.
Gleich zu Beginn des Tages wartet ein echtes Highlight: Um 12.30 Uhr wird das Achtelfinale in der U17 DFB-Nachwuchsliga zwischen dem 1. FC Köln und dem 1. FC Nürnberg angepfiffen. Die aktive Fanszene will erstmals bei einem Jugendspiel des 1. FC Köln für organisierte Stimmung sorgen und das Team auf dem Weg ins Viertelfinale unterstützen. Sitzplatz- und Stehplatz-Tickets für das Viertelfinale gibt es für acht Euro (ermäßigt vier Euro) im Online-Ticketshop.
Im Anschluss ist ein Spaß-Kick über 2x30 Minuten zwischen einer FC-Auswahl und FC-Fans geplant, zu welchem der Eintritt frei ist. Rund um die beiden Partien gibt es ein Rahmenprogramm mit Hüpfburg, Torwand und Catering im Eingangsbereich des Franz-Kremer-Stadions.
„Wir möchten mit einem ereignisreichen Aktionstag rund um ein wichtiges Endrundenspiel unserer U17 erlebbar machen, wie viel Freude die Sportangebote am Geißbockheim den Kindern und Jugendlichen aus Köln bereiten und wie wichtig es ist, dieses Gut nicht nur zu erhalten, sondern nachhaltig auszubauen“, erklärt FC-Vizepräsident Eckhard Sauren.
Beim Spaß-Kick laufen Profi Matthias Köbbing, die ehemaligen Spieler Marcel Risse, Christian Clemens, Adam Matuschyk, Sascha Bigalke, Holger Gaißmayer, Ex-Spielerin Tuğba Tekkal, die Vizepräsidenten Carsten Wettich und Eckhard Sauren sowie diverse Gremienvertreter und Mitarbeiter für den FC auf. Für das Fanteam treten prominente FC-Anhänger wie Mo-Torres und Max von der Groeben an. Eckhard Sauren, Oliver Seeck (SPD) als Vorsitzender des Sportausschusses im Stadtrat und ein Fanvertreter werden im Anschluss die Platzproblematik in kurzen Reden thematisieren.
Das Ende der Veranstaltung ist gegen 17 Uhr geplant, die aktive Fanszene sammelt im Nachgang den Müll im Franz-Kremer-Stadion eigenhändig ein.