Goalball
Goalball ist weltweit die beliebteste und verbreiteteste Teamsportart für blinde und sehbehinderte Menschen und wird in weit über 100 Ländern gespielt
In Deutschland wird Goalball zum einen in einem Ligensystem mit 1., 2. und 3. Liga gespielt, dazu gibt es eine deutsche Frauen-Meisterschaft sowie eine U20-Meisterschaft. Zudem gehört Goalball zum Programm des Schulsportwettbewerbs „Jugend trainiert“.
Wir in der FC-Stiftung kooperieren im Goalball mit dem Bonner Tennis- und Hockeyverein. Ein regelmäßiges Goalballtraining findet beim BTHV statt und wird von zwei erfahren Goalballtrainern angeleitet.
Regularien Goalball
Gespielt wird im drei gegen drei, das Spielfeld ist 9 x 18 m groß und auf der kompletten Grundseite von 9 Metern erstreckt sich ein 1,30 m hohes Tor. Der 1,25 kg schwere Ball wird über den Boden geworfen, um ein reguläres Tor zu erzielen. Im Inneren des Balles befinden sich Glöckchen, damit dieser von den Aktiven auf dem Feld jederzeit gehört werden kann. Alle Spielerinnen und Spieler tragen eine Dunkelbrille, jeder ist also gleich und kann nichts sehen. Dies ist auch einer der zentralen Punkte, warum Goalball in Deutschland inklusiv gespielt wird. Unabhängig davon, ob man eine Seheinschränkung hat oder nicht, dürfen bei Vereinsturnieren auch Menschen ohne Sehbehinderung offiziell mit an den Start gehen. Der Ball kann bei den männlichen Profis durchaus eine Geschwindigkeit von bis zu 90 km/h erreichen.
Training Goalball
Trainingstage und Trainingszeiten werden über einen E-Mailverteiler bekannt gegeben.
Ort:
Bonner Tennis- und Hockey-Verein
Christian-Miesen-Straße 1
53129 Bonn
Ein Trainingsangebot in Köln befindet sich in der Kooperation zurzeit in Planung.
Interessierte Personen können sich jederzeit bei uns melden.
Kontakt: stifung@fc-koeln.de oder goalballnrw@outlook.de